A
accolon

  • 4 hours ago
  • Joined Jul 28, 2021
  • 0 discussions
  • 203 posts
  • 37 best answers
  • Post posted... wait what? You got likes! I have something to say. Full-Time-Poster Pure love!+ 4 More
  • I am a retired software engineer with a homelab.
    I stumbled across mailcow a couple of days ago. Since then I have successfully installed it in a VM on my Proxmox server and transferred in my existing email accounts from my iRedMail server.
    Generally the process was straightforward. I did have to do some reading the docs and searching to get:

    1. External certs (my nginx proxy looks after this for me)
    2. Authenticated relayhost
    3. Local network configuration
    4. Mailboxes are on an nfs mount
      All in all just a few hours work, and much quicker than configuring my previous setup.

    So, a big thank you to all the folks who have made this happen.

    Regards,
    Adrian Stephens - Cambridge, UK

  • Update: Created a separate vars.local.inc.php file and added SESSION_LIFETIME parameter equal to 1,209,600 seconds which is equal to 14 days. Left the tab open, closed the browser and went to bed.
    Today, started computer, opened browser and found that I am still logged into admin GUI. So, it works.

    Thank you, @accolon

    • I was able to initialize the repository by adding a line in the volumes section of the docker-compose.override.yml file
      - /media/backup/mailcow:/mnt/borg-repository

      and changing the repositories path in the config.yaml file
      `

      • path: /mnt/borg-repository
      • label: local
        `
    • Jetzt dürfte ich es gelöst haben. Ich habe die beiden Container mit dem Docker Network verbunden und dann per proxy_pass nicht localhost sondern die interne Docker-IP des Mailcow-nginx gesetzt:

      location / {
      proxy_pass http://172.22.1.X:8080/;
      }

      • pkernstock

        • Forum Staff
        • volunteer
        Moolevel 58

      maban Was passiert mit eMails, die unterwegs zum Mailserver sind, wenn dieser -warum auch immer-
      plötzlich nicht mehr erreichbar ist ?

      Dann wird die Zustellung eine gewisse Zeit erneut versucht, bis der Absender dann vom mailer-daemon eine Benachrichtigung erhaelt, dass die Email nicht zugestellt werden konnte. Daher landen ausgehende Emails bei jedem Mailserver in einer eigenen Mailqueue und werden erst bei erfolgreicher Zustellung dort entfernt.

      maban So, kam mir die Idee, warum nicht den eigehenden Filter von SpamExperts vor den eigenen Mailserver schalten

      Dann kannst du IMHO auch gleich Gmail nehmen, denn du ohnehin direkt einen anderen Anbieter deine Emails (temporaer) ueberlaesst. An den Spam-Schutz von Gmail kommt keiner so schnell ran.

      Abgesehen davon, ist der rspamd Filter von mailcow bereits gut konfiguriert und konfiguriert den Grossteil ohne Probleme.

      maban Es soll ja sogar möglich sein, mittels der Weboberfläche des SpamExperts, auch eMails versenden zu können !

      Im SOGo Webmail von mailcow kannst du auch Emails via Weboberflaeche versenden.