eazyliving Pikant wird’s, wenn man bedenkt, dass Google ja ein Markteilnehmer ist mit gmail.
Ja, das geht mir auch tierisch auf den S***. ;-)
Andererseits bewahrt Safe Browsing vermutlich sehr viel mehr Nutzer vor Phishing und Viren, als dass es Mailcow-User ungerechtfertigt „blockt“.
Ich bin absolut kein Fan von Google, aber rein technisch gesehen sind sie einfach verdammt gut. Ehrlich gesagt frage ich mich schon, ob die Mailcow-Devs hier vielleicht bestimmte Best Practices verletzen, die man als Entwickler einer Webapplikation eigentlich kennen sollte. Nicht falsch verstehen, ich will hier niemanden „dissen“. Wir müssen immer berücksichtigen, dass wir hier ein FOSS-Produkt nutzen, die meisten von uns wahrscheinlich, mich eingeschlossen, ohne das Projekt finanziell zu unterstützen. Und ja, Google hilft da nicht wirklich, zumindest nicht direkt, weil die Begründungen sehr generisch ausfallen.
Ich denke aber, dass es irgendwie mit SOGo in Verbindung mit dem Mailcow-Login/SSO zu tun hat, oder vielleoht auch irgendwie damit wie die SSL Zertifikate gemanged werden. Ich bin aber absolt kein Experte, und aus eigener Erfahrung sprechen kann ich auch nicht, da ich selbst nicht betroffen bin. Gleichzeitig bestärkt aber gerade mein “Nicht-betroffen-Sein” meine Vermutung, dass es tatsächlich mit dem Mailcow-Sogo-Login zusammenhängt, denn ich nutze SOGo nicht (habe es deaktiviert), sondern Roundcube unter /rc
ohne SSO.