Leider erhielt ich auf englisch bisher noch keine Antwort, daher poste ich meinen Text hier noch einmal für die deutsche Community, in der Hoffnung, gemeinsam eine Lösung zu finden:
Wir verwalten eine große Anzahl an Domains (>500). Ich möchte Mailcow als Frontend-Spamfilter und Relay-System einrichten. Um zu verhindern, dass jede beliebige Domain über Mailcow E-Mails versenden kann, habe ich das Routing mit MX-Verifikation über die Routes-Funktion konfiguriert. Allerdings verlangt Mailcow trotzdem, dass ich jede Domain manuell hinzufüge – was ich aufgrund der hohen Anzahl vermeiden möchte.
Ich würde stattdessen lieber die Steuerung über die MX-Einträge der jeweiligen Domains vornehmen.
Wenn ich eine Domain nicht manuell in Mailcow hinzufüge, erhalte ich beim Senden von E-Mails den Fehler „Relay access denied“.
Gibt es eine Möglichkeit, das gewünschte Verhalten zu erreichen?
Zur Verdeutlichung meines Ziels:
- E-Mails an mx1.maildomain.de → Mailcow filtert Spam → leitet weiter an server1.domain.de
- E-Mails an mx2.maildomain.de → Mailcow filtert Spam → leitet weiter an server2.domain.de
- E-Mails an mx3.maildomain.de → Mailcow filtert Spam → leitet weiter an server3.domain.de
…
Das Ganze soll funktionieren, ohne dass ich jede Domain manuell in Mailcow anlegen muss.
Mailcow soll anhand des MX-Eintrags der Empfänger-Domain erkennen, wohin die Mail weitergeleitet werden soll.
Wenn Mailcow keinen passenden MX in den konfigurierten Routen findet, soll die Zustellung abgelehnt werden.