esackbauer
hallo esackbauer,
vielen dank für deine Antwort.
Tatsächlich. Hatte im Domain Gesamtspeicher 125 von 125 GB belegt. Habe gleich 3 GB dazu gebucht 125/128 GB und siehe da jetzt kann ich auch am Mailbox erhöhen.
Vielen Dank
GGiovanni
- Feb 26, 2024
- Joined Apr 5, 2022
- 3 discussions
- 13 posts
- 0 best answers
- Post posted... wait what?
Hallo zusammen,
ich hatte eine Mailbox aus eine Vorlage hergestellt. Diese Vorlage hatte eine max. Größe von 3 GB, jetzt brauche ich für diese Mailbox mehr Speicher aber beim bearbeiten kann ich nicht mehr als 3 GB vergeben. Ich habe die Vorlage mit dem ich die Mailbox hergestellt hatte geändert und als max. Große 4 GB eingegeben. Wenn ich eine neue Mailbox herstelle bekommt sie auch die 4 GB aber die alte wird nicht geändert und bleibt bei maximal 3 GB.
Wie kann ich diese alte Mailbox Speicher erhöhen?
Vielen dank im Voraus für eure Hilfe.Hallo zusammen, ich habe auf meine Mailcow Seerver 2 Domain eingerichtet. Die E-Mail Accounts von 2. Domain werden über Sync-Jobs gefüllt.
Wenn ich für den erste Domain (läuft komplett über mailcow) in SoGo eine Automatische Abwesenheitsnachricht aktiviere dann bekommt der Absender die von mit vorgegebene Nachricht. Wenn ich das gleiche für eine Account von zweite Domain (wird über Sync-Job gefüllt) mache dann passiert nichts.
Gibt es eine Möglichkeit die gegrabbte e-mails von zweite Domain so behandeln zu lassen als wären sie normale e-mail Eingänge so das der Autoresponder auch reagiert?Vielen dank für eure hilfe.
Mailerinoo
Hallo Mailerinoo,
hat alles super geklappt.
Leider habe ich jetzt ein proble.
Wenn ich eine e-mail über .it adresse sende (im Thunderbird durch italienische smtp server) an eine .de adresse (von Mailcow gemanaged “Empfangen und Senden”) eird von Mailcow nicht akzeptiert obwohl die adresse al email account angelegt ist. Wenn von eine email von fremde domain gesendet wird (z.Bs. google.com) dann kommen sie auch auf meine .de domain in Mailcow.Hier den Log:
Vielen dank im Voraus für deine hilfe.
LG
GiovanniMailerinoo
Mailerinoo die Antwort war von dir!!! Sorry dann bist du der Genie!!!Vielen Dank nochmal.
Gruß
GiovanniGKrebs bist ein Genie. Hat super keklappt.
IMAP über .it domain in mailcow, SMTP am client über .it domain Italienische server. Die gesendete werden als kopie in den IMAP Ordner Gesendet gespeichert so das alle pcs zugreifen könne.
Vielen Dank nochmal.
- Edited
Das es in die Meta-Daten zu sehen ist wäre keine Problem.
Mit .it SMTP bei client ist eine super Idee, werde ich aber dann die antworten (gesendete mail) auf mein Mailcow server haben so das alle sehen können was der bearbeitende Kollege geantwortet hat?
Mailerinoo
Danke für die superschelle Antwort.
Gibt es die Möglichkeit das ich vom .de mailaccount eine e-mail versende und beim empfänger die .it emaildresse angezeigt wird?Wir müssen die offizielle emailadressen (mit .it Endung) verwenden…
Hallo zusammen,
wir sind eine gemeinnütziger Verein der seine Hauptsitz in Italien hat. Die Hauptstelle hat uns email-adressen bereitgestellt über ein Mailserver in Italien. Da “gemeinnützig” ein synonym von “sehr wenig Geld zur Verfügung” ist, haben unsere mailaccounts auch sehr wenig platz (1 GB). Das ganze ist so gedacht das die emails als pop3 abgerufen werden und vom Server gelöscht werde.
Leider haben wir in mehrere deutsche Zweigstellen die Notwendigkeit das diese emails von mehrere user bearbeitet werden daher haben wir die Clienteinrichtungen mit IMAP gemacht so das jeder die gleiche accounts auf dem Rechner hat (Thunderbird) und überprüfen kann ob die emails schon bearbeitet worden und wie. Dadurch passiert das die accounts immer schnell voll sind und die emails lokal archiviert werden müssen auf eine Rechner.
Daher habe ich ein vserver von Hetzner (mit 160 GB) gespendet, eine domain registriert mit .de Endung und Mailcow eingerichtet. Also aus Italien bereitgestellte emailadresse ist (fiktiv) “name1@domainxyz.it” und von mir eingerichtet ist “name1@domainxyz.de”.
Meilcow arbeitet einwandfrei mit dem .de domain und die eingerichtete mailaccounts.
Ich habe dann bei mailcow das .it domain eingefügt mit die gleiche emailaccounts (wie aus Italien bekommen) und ein Sync-Job (E-Mail -> Konfiguration -> Synchronisationen) der jede 2 Minuten der Italienische Server grabbt, die emails in Mailcow .it accounts kopiert und vom Italienische server löscht.
Das funktioniert auch einwandfrei. E-Mails werden empfangen und gesendet mit .it endung (an eingerichtete Mailcow account und externe emailadressen). Einzige problem ist wenn ich eine email an Kollegen in Italien schicken will für die ich keine emailaccount in Mailcow eingerichtet habe. Dann bekomme ich die Fehlermeldung: “5.1.1 name2@domainxyz.it Recipient address rejected: User unknown in virtual mailbox table”.Hat jemand ein Tipp für mich?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Giovanni