• FFuXXz

      Moolevel 1

    Hallo zusammen,
    ich versuche gerade auf einem Server mit Plesk ein Mailcow zum laufen zu bringen, vielleicht hat das schon jemand gemacht und kann mir helfen?

    Eigentlich sollte das ja auch kein Problem sein, auch wenn viele Plesk nicht mögen, ich mag es sehr und würde gerne wissen, ob ich Probleme zu erwarten habe?

    Plesk stellt ja eigentlich auch nur einen Reverse Proxy für Docker zur Verfügung. Ich habe natürlich alle E-Mail Funktionen von Plesk deinstalliert, da ich diese nicht nutzen möchte. Es gibt also in diesem Bereich keine Portkonflikte.

    Das einzige Problem sind die SSL Zertifikate für den Mailserver, diese laufe nicht.

    Ich habe also in der mailcow.conf die Werte für den http (1080) und https (1443) Port angepasst und im Plesk eine subdomain eingerichtet mit einer Proxyregeln für Docker. Also Container Mailcowdockerized_nginx-mailcow -> 1080

    Ich kann also dann auf https://subdomain.de zugreifen, bekomme das Mailcow UI, kann auch Mails versenden, aber habe nun mal kein SSL Zertifikat.

    Kann mir jemand eine Richtung zeigen, wie ich das lösen kann?

    Viele Grüße

    • MAGIC

      • Forum Staff
      • volunteer
      Moolevel 48

    Kommt drauf an wie du die Certs denn holst.
    Über Plesk oder sollen die von der mailcow geholt werden?

    Falls via Plesk, musst du die Certs in die mailcow reinschieben: Redirecting...

    Falls du den ACME-container von mailcow nehmen willst, musst du den Reverseproxy so einrichten, dass die LE Anfragen auch weitergeleitet werden: Redirecting...

    Have something to say?

    Join the community by quickly registering to participate in this discussion. We'd like to see you joining our great moo-community!

    • FFuXXz

        Moolevel 1
      • Edited

      Danke für deine Antwort. Ich merke da habe ich noch Lernbedarf 🙁
      Ich dachte es wäre besser, wenn der ACME Container die Certs holt. Der macht das doch automatisch für hinzugefügte Domains oder?
      Ich komme da total durcheinander, weil halt Plesk mit dabei ist.
      meinedomain.de ist ja z.b. ganz normal in Plesk eingerichtet. Da läuft dann z.B. auch eine Website drüber.
      cow.meinedomain.de ist eine in Plesk eingerichtete Subdomain die mit der Funktion Proxy für Docker zum Mailcow UI führt.
      Bis hier her macht Plesk alle Zertifikate.
      Jetzt muss ich die Domain ja zusätzlich noch in Mailcow hinterlegen und Postfächer anlegen. Will dann Mailcow nicht auch wieder Zertifikate ausstellen? Die es dann aber schon über Plesk gibt?
      Ich versuche es einfach nochmal und lese mir deine Links paar mal durch. Vielleicht klappt es ja^^

        • MAGIC

          • Forum Staff
          • volunteer
          Moolevel 48

        FuXXz Ich dachte es wäre besser, wenn der ACME Container die Certs holt. Der macht das doch automatisch für hinzugefügte Domains oder?

        Ja macht er

        FuXXz Jetzt muss ich die Domain ja zusätzlich noch in Mailcow hinterlegen und Postfächer anlegen. Will dann Mailcow nicht auch wieder Zertifikate ausstellen? Die es dann aber schon über Plesk gibt?

        Wenn du den ACME container nicht via mailcow.conf deaktiviert hast, versucht der Certs auszustellen. Ich persönlich bin kein Fan davon, mehrere Instanzen laufen zu lassen, um Certs zu holen. Ich hole mir meine Certs einmal und schieb die in verschiedene Dienste hin.

        9 months later
        • gelsas

            Moolevel 0

          Hi,

          ich bin auf Mailcow gestoßen und würde gerne von Plesks eigenem Mail Handling komplett auf Mailcow umsteigen, bin mir aber nicht sicher wie genau ich das machen muss und leider konnte ich dazu nicht wirklich online etwas finden.

          Wäre es möglich das ihr mir helfen könntet und mich in die richtige Richtung weisen könntet um alles korrekt umzusetzen ?

          LG

          No one is typing