Hallo zusammen,
ich bin seit einiger Zeit nun Mailcow Nutzer und möchte einfach mal ein bisschen Feedback da lassen, aber auch die ein oder andere Frage stellen:
Mailcow ist mit Abstand das vollständigste und universell einsetzbarste open-source Mail-Lösung. Es “funktioniert einfach”. Vielen Dank vielmals dafür! Bei Mail halte ich es normalerweise genau wie bei Druckern: Abstand. Aber mit Mailcow ist das meiste Abschreckende sehr schön wegabstrahiert.
Das ein oder andere Feature vermisse ich dann aber doch noch und hab mir einiges in einem eigenen “Private-Fork” mit kleinen Anpassungen dazugebastelt (zur Zeit nicht produktionsreif implementiert; sondern eher hacky).
Jetzt kommen wir schon ein bisschen zu meinen Fragen:
Die “Developer-Experience” insbesondere im Mailcow Web-Interface ist meiner Meinung nicht besonders Einsteigerfreundlich bzw. übersichtlich. Ich habe einiges an Erfahrungen in der Softwareentwicklung aber das erschlägt einen dann doch ein bisschen. Auch einer der Gründe warum ich bisher hauptsächlich Dinge “dazugehackt” habe.
Ist es eine bewusste Design-Entscheidung im Web-Interface auf OOP / ORMs zu verzichten oder ist dies eher der Historie geschuldet? Wären MR die das Projekt (schrittweise) in diese Richtung bewegen gerne gesehen oder eher nicht? Falls ja, würde ich hier gerne etwas Zeit investieren.
Ich habe gesehen, dass es schonmal den Versuch eines “Rewrites” (Python/Vue) gab, dieser scheint aber eingeschlafen zu sein. Ich halte den Ansatz auch für ein so reifes Projekt nicht für besonders nachhaltig, da zu viel Veränderungen entstehen bevor der “Rewrite” Feature-Parity erreicht. Mein Ansatz hingegen wäre schrittweise die bestehende PHP Code-Basis in OOP / ein ORM / … zu überführen ohne das es zu funktioniellen Einschränkungen kommt.