• PPezli

      Moolevel 0

    Hallo zusammen,

    ich betreibe einen Mailcow Server (auf einer VM mit Proxmox als Hypervisor), den sichere ich aktuell über das Helper-Script von Mailcow. Das funktioniert auch super, allerdings wird jedes mal eine große Zip erstellt, welche ganz schön Speicherplatz frisst.

    Ich sichere alle VMs mit Proxmox Backup Server regelmäßig. Das Problem ist, dass die große Zip jedes mal mit kopiert werden muss, weil die Deduplizierung die große Zip nicht auseinander stückeln und vergleichen kann und als großes ganzes gesehen wird.
    Ansonsten sind die Backups der VMs richtig schnell, weil eben nur geänderte Dateien übertragen werden.

    Jetzt kommt mir die Frage auf, ob ich das Backup mit dem von Mailcow bereitgestellten Script überhaupt benötige, wenn ich die VM an sich sowieso sichere.

    Könnte es da Probleme geben, oder ist das Backup der Maschine selber schon gut genug?

    Was meint ihr 🙂

    • esackbauer

      • Community Hero
      Moolevel 437
    • Edited

    Also ich sichere meine mailcow VM mit Veeam, und da kann ich single file restore machen, wenn ich was wiederherstellen will. Ich vermute mit Proxmox Backup Server ist das ähnlich.

    Das genügt mir und ich verwende das Backup Script nicht.
    Damit das Backup konsistent ist, habe ich ein Pre-Freeze und Post-Thaw-script im Veeam Backup Job erstellt, dass vor dem Snapshot den Docker daemon runterfährt (und damit alle Docker Container sauber beendet), und nach dem Snapshot den Docker Service wieder startet (und damit alle Container wieder startet). Das passiert bei mir nachts gegen 4 Uhr, und die Downtime durch das Backup ist ca 1 Minute.

      Have something to say?

      Join the community by quickly registering to participate in this discussion. We'd like to see you joining our great moo-community!

      • PPezli

          Moolevel 0

        esackbauer das hört sich gut an, einen Neustart mache ich nachts auch sowieso, um Zertifikate zu aktualisieren. Da könnte ich auch das Backup mit machen.

        Ich hatte nur bedenken, dass man dann eventuell korrupte Stände hat. Mit dem shut down der Container hört sich das schon besser an.

        • SSebS

            Moolevel 4

          Ein Tip wäre noch, die Sicherung mit dem internen Script direkt auf einem via SSHFS eingehängten Remote-Ziel zu erzeugen anstatt lokal & dann ggf. noch auf einen andere Maschine zu kopieren.

          Auf der Maschine selber braucht man die ja normalerweise sowieso nicht, und auf diese Weise verbrauchen die Sicherungen auch nicht mal temporär Platz auf der Mailserver-VM.

            • DocFraggle

              • Community Hero
              Moolevel 322

            SebS die Sicherung mit dem internen Script direkt auf einem via SSHFS eingehängten Remote-Ziel zu erzeugen

            So mach ich das auch, funktioniert 1A 🙂

            @Pezli warum sicherst Du nicht auf einen PBS. In verbindung mit Proxmox gibt es m. E. nichts eleganteres

              • PPezli

                  Moolevel 0

                Ganzjahresgriller Ich sichere ja auf einem PBS, wie oben beschrieben möchte ich ja aber die zip von Mailcow loswerden und die Frage ist ob das Backup der VM reicht 😃

                Das mit dem kurzen Shutdown oder Sicher direkt per sshfs auf eine externe Platte sind gute Ideen, die ich mal ausprobieren möchte.

                No one is typing