Hallo Liebe MailCow Community,

ich habe mir vor einigen Tagen erfolgreich einen MailCow Server auf dem HyperVisor meines Homelabs installiert.
Domains lasse ich bereits per DynDns auf meine öffentliche IP routen, was auch bisher ohne probleme Funktioniert.
Der Server empfängt und sendet Mails ohne Interne Fehler.
Beim versenden jedoch habe ich bei einigen Mailanbietern meine Probleme, da ich keinen PTR Record für für die öffentliche IP-Adresse meine Internetanschlusses setzen kann und somit das rDNS-Lookup nicht stimmt.
Mein Server sendet im HELO den server mail.domain.de welcher auf meine öffentliche IP 91.123.123.123 zeigt.
Meine öffentliche IP jedoch meldet natürlich nicht mail.domain.de sondern sowas wie p45xxxxxx.dip0.t-ipconnect.de als rDNS zurück.
Das gibt natürlich massive Probleme bei vielen MailServern mit der Zustellung.

Ich habe jetzt bereits mehrere Tage das Internet nach einer eventuellen Lösung durchforstet doch meiner Meinung nach bisher leider keinen richtigen Lösungsansatz gefunden, weshalb ich nun diesen Post hier aufmache in der Hoffnung, dass jemand vielleicht das gleiche Problem hat oder hatte.
Gibt es dafür überhaupt eine Lösung oder kann man schlicht und einfach keinen Webserver im Heimnetz betreiben, wenn man keinen Geschäftsanschluss mit fester IP hat?

Vielen Dank im Voraus und genießt das schöne Wetter die nächsten Tage. 🙂

Philipp

  • mlcwuser replied to this.
  • Hallo zusammen,

    wenn du eine öffentliche e- Mailadresse hast, z. B. bei GMX, kannst Du den SMTP- Server deines Mailanbieters als Smarthost eintragen.

    Ich hatte mal einen Mailserver mit Postfix im Home Net. Das hat einwandfrei funktioniert. Anleitungen für die verschiedenen Provider gibt es eigentlich im Netz.

    Viele Grüße

    philboyuser1000 Meine öffentliche IP jedoch meldet natürlich nicht mail.domain.de sondern sowas wie p45xxxxxx.dip0.t-ipconnect.de als rDNS zurück.

    Der fehlende / falsche rDNS Eintrag ist nur einer der Gründe warum es beim Emailversand von Heiminternetanschlüssen Probleme gibt. Selbst wenn du das lösen könntest (was du ziemlich sicher nicht kannst), würden Mails, die von “Residential IP-Ranges” kommen, von vielen Emaildiensten geblockt oder zumindest als Spam markiert werden. Dazu kommt noch, dass viele Internetprovider Port 25 ausgehend sperren. Es wundert mich also, dass dein Server überhaupt Emails versenden kann. ;-)

    philboyuser1000 oder kann man schlicht und einfach keinen Webserver im Heimnetz betreiben, wenn man keinen Geschäftsanschluss mit fester IP hat?

    Grundsätlzich kann man das nicht. Eine Möglichkeit das zu umgehen, wäre ein externes Mail-Gateway zu betreiben auf einem VPS oder einen Dienst wie Sendgrid o.ä. zu verwenden. Damit habe ich aber keine Erfahrung. Ich würde dir empfehlen die Mailcow entweder extern auf einem VPS zu betreiben oder dir einen Businessanschluss mit einer fixen IP anzuschaffen, wenn du es unbedingt “on premise” hosten willst.

      Have something to say?

      Join the community by quickly registering to participate in this discussion. We'd like to see you joining our great moo-community!

      Hallo zusammen,

      wenn du eine öffentliche e- Mailadresse hast, z. B. bei GMX, kannst Du den SMTP- Server deines Mailanbieters als Smarthost eintragen.

      Ich hatte mal einen Mailserver mit Postfix im Home Net. Das hat einwandfrei funktioniert. Anleitungen für die verschiedenen Provider gibt es eigentlich im Netz.

      Viele Grüße

        Vielen Dank Euch beiden für die schnelle und umfangreiche Antwort.

        mlcwuser
        Sowas in der Richtung dachte ich mir auch schon, da ich vorhin noch gesehen habe, dass die DIAL-UP IP-Ranges der Telekom grundsätzlich alle bei Spamhaus geblockt sind. Somit bringt mir auch der PTR nichts in diesem Fall.
        Dann werde ich wahrscheinlich den Weg gehen ggfs. über die GWA vom Familienbetrieb einen Telekom Business Anschluss zu bestellen, bei dem ich dann eine feste IP-Adresse habe.

        Lolek
        Ich verschicke dann also quasi über den SMTP des Providers richtig, der ja nicht geblockt sein sollte.
        In diesem Fall bietet Strato (dort habe ich die Domains) sogar an, ihren SMTP auch als Smarthost zu verwenden, also müsste ich rein theoretisch auch darüber erstmal versenden können, bis ggfs. mal eine feste IP-Adresse habe.

        Schönen Tag euch beiden erstmal noch. 🙂

          • LLolek

              Moolevel 1

            philboyuser1000
            Ja, so sollte es funktionieren. Du musst nur mal sehen wo Du den Smarthost in Mailcow eintragen kannst. da habe ich noch nicht nachgesehen.

            Vom Empfänger wird das im Normalfall nicht bemerkt. Nur wenn man sich die mails im Quellcode ansieht kann man das erkennen.

            Ich würde deshalb keine feste IP kaufen.

            Viel Grüße.

              Lolek
              Alles klar, vielen Dank. 🙂 Ich werde das heute Abend mal probieren, wenn ich wieder zu Hause bin. 🙂

              Lolek
              Ich wollte mich nochmal kurz zu Wort melden.
              Der Vorschlag hat super funktioniert kann nun ganz ohne Probleme die Mails verschicken. 🙂

              Alles super nun also.

              Viele Grüße

                philboyuser1000
                Wie läuft es bei dir mit dem Empfang von Mails deiner Mailkuh bei Telekom- und Outlook.com- bzw. Office 365-Postfächern? Werden diese komplett abgewiesen (ohne / mit Begründung?) oder werden diese zugestellt und landen »nur« im Spam-Ordner bzw. idealerweise im Posteingang?

                  Ich betreibe schon 15 Jahre meine eigene Mailservern zuhause, mit normalem Heiminternet (IP Wechsel ungefähr einmal im Jahr). Natürlich habe ich DKIM, DMARC und SPF configuriert und ich nutze den SMTP server meines Providers für Relaying. PTR geht leider nicht, aber ich habe wirklich noch nie erlebt das Mails von meinen Servern nicht akzeptiert werden oder im Spam belanden, also auch bei Google, Office365 unzw. Bei mir funktioniert das einwandfrei.

                  Interessant zu wissen. Die gleiche Erfahrung hab ich auch mit dem Mail Plus Server von Synology auch gemacht. Nur sind da die Nutzer auf max. 5 kostenlose begrenzt und der normale Server mit (veralteten) Roundcube als Frontend sagt mir nicht wirklich zu.
                  Deshalb bin ich auf einen gehosteten Root Server und Mailcow umgestiegen. Und siehe da, kompletter Block bei allem was mit Microsoft zu tun hat, Telekom weist ab und wöchentlich trudeln von mxtoolbox Meldungen ein, dass meine IP-Range bei uce… 3 auf der block list steht.

                  Daher bin ich am überlegen, ob ich das nicht auch wieder inhouse machen soll.

                  Welchen SMTP Relay host nutzt du denn?

                  Ich nutze den Mailserver von WebReus (ein kleiner hosting Provider hier bei uns in den Niederländen). Aber ich denke das jeder Host gut funktioniert, wenn er nicht auf Blacklists van Spamhaus unzw. steht.

                  theMooMichel

                  Hi,

                  da ich jetzt den RelayHost meine DomainRegistrars verwende, werde ich seitdem nichtmehr abgewiesen.
                  Lediglich der Exchange Server meines Arbeitgebers weigert sich strikt Mails entgegen zu nehmen, allerdings weigert sich dieser auch Mails von einem meiner Root Server, die bei Hetzner gehostet werden, anzunehmen, obwohl mich sonst wirklich restlos jeder akzeptiert.
                  Verwende ich natürlich keinen RelayHost lande ich bei Postfächern wie Google oder Microsoft im Spam Ordner, alle anderen weisen die Mails einfach direkt ab und ich bekomme auch prompt die Meldung über die unzustellbare Mail.
                  Empfangsmäßig bisher keine Einschränkungen egal ob Relay eingestellt ist oder nicht, habe mal von GMX, WEB, Google, Exchange von der Arbeit, Microsoft Konto, Yahoo, T-Online getestet, kommt alles sofort bei mir an. 🙂

                  Bin Mittlerweile aber sehr froh, dass jetzt für den Server zu Hause erstmal so eingerichtet zu haben. Habe mit der Kuh ein schönes einfaches Interface, und selbst SOGo sagt mir irgendwie zu. 🙂

                  No one is typing