Hallo,
ich betreibe für mich selbst bereits ein Mailcow und möchte nun unseren Verein ebenfalls zu Mailcow umziehen. Dort läuft noch in einer VM ein Uralt EasySCP und es sind nicht so viele Mailboxen. Mich interessiert vor allem, wie ich am besten den neuen Mailcow Server parallel aufbauen kann ohne dass ich direkt eine komplett neue Domain kaufen muss, aber nachher dann auf jeden fall Mailcow auf die richtige Mailserver Domain migrieren muss.
Hat da jemand Erfahrung? Freu mich über ein paar Tipps dazu.

Mailboxen lege ich händisch neu an - das ist das einfachste und starte dann die Syncjobs wenn der neue Server produktiv ist, aber ich weiß nicht, wie ich Mailcow am besten parallel initialisiere und wie ich dann den Golive mache.

  • Ich hab das bei mir seinerzeit so gelöst, um bestehende Mailkonten von meinedomain.de umzuziehen:

    1. Mailcow unter mail.meinedomain.de gemäß der Anleitung mit der minimalen DNS-Konfiguration, aber ohne MX-Record einrichten.
    2. Domain und die Konten der Form name@meinedomain.de in der Mailcow anlegen.
    3. Für die Postfächer vom alten Server einen Sync-Job anlegen und sie so in die Mailcow synchronisieren.

    An diesem Punkt sollte das Produktivsystem weiterhin der alte Mailserver sein, die Mailcow läuft im Parallelbetrieb mit den gleichen Konten und Mails. Wenn das alles funktioniert…

    1. Alte Einträge für DKIM, SPF, DMARC usw. deaktivieren, falls vorhanden.
    2. Die TTL für den MX-Eintrag im DNS für meinedomain.de deutlich runtersetzen, um zügig umstellen zu können.
    3. Den MX-Record für meinedomain.de auf mail.meinedomain.de ändern (am besten zu einer ruhigen Uhrzeit und wenn der Sync-Job nochmal frisch ausgeführt wurde).
    4. Sobald die DNS-Einstellungen durchpropagiert sind, Mailempfang und Mailversand mit der Mailcow testen. Wenn es Probleme gibt, kann man den MX-Record problemlos wieder auf den alten Mailserver ändern.
    5. Wenn alles gut läuft, die fortgeschrittenen DNS-Einträge und die für DKIM, SPF und DMARC schrittweise und mit den nötigen Tests hinzufügen.
    6. TTL wieder hochsetzen und alten Mailserver abschalten, sobald er sicher nicht mehr benötigt wird.

    Ich hab so problemlos und ohne großen Aufwand nacheinander mehrere Domains umziehen können. Wichtig ist, dass man nichts überstürzt und im Zweifel immer einen Schritt zurückgehen kann.

Ich hab das bei mir seinerzeit so gelöst, um bestehende Mailkonten von meinedomain.de umzuziehen:

  1. Mailcow unter mail.meinedomain.de gemäß der Anleitung mit der minimalen DNS-Konfiguration, aber ohne MX-Record einrichten.
  2. Domain und die Konten der Form name@meinedomain.de in der Mailcow anlegen.
  3. Für die Postfächer vom alten Server einen Sync-Job anlegen und sie so in die Mailcow synchronisieren.

An diesem Punkt sollte das Produktivsystem weiterhin der alte Mailserver sein, die Mailcow läuft im Parallelbetrieb mit den gleichen Konten und Mails. Wenn das alles funktioniert…

  1. Alte Einträge für DKIM, SPF, DMARC usw. deaktivieren, falls vorhanden.
  2. Die TTL für den MX-Eintrag im DNS für meinedomain.de deutlich runtersetzen, um zügig umstellen zu können.
  3. Den MX-Record für meinedomain.de auf mail.meinedomain.de ändern (am besten zu einer ruhigen Uhrzeit und wenn der Sync-Job nochmal frisch ausgeführt wurde).
  4. Sobald die DNS-Einstellungen durchpropagiert sind, Mailempfang und Mailversand mit der Mailcow testen. Wenn es Probleme gibt, kann man den MX-Record problemlos wieder auf den alten Mailserver ändern.
  5. Wenn alles gut läuft, die fortgeschrittenen DNS-Einträge und die für DKIM, SPF und DMARC schrittweise und mit den nötigen Tests hinzufügen.
  6. TTL wieder hochsetzen und alten Mailserver abschalten, sobald er sicher nicht mehr benötigt wird.

Ich hab so problemlos und ohne großen Aufwand nacheinander mehrere Domains umziehen können. Wichtig ist, dass man nichts überstürzt und im Zweifel immer einen Schritt zurückgehen kann.

Have something to say?

Join the community by quickly registering to participate in this discussion. We'd like to see you joining our great moo-community!

No one is typing