Hallo,
ich habe vor ca 1,5 Monaten meinen Mailserver mit Mailcow realisiert. Allerdings scheint es mir so, als würde das automatische Lernen des Spamfilters nicht funktionieren. Wenn ich eine E-Mail in den Junk Folder verschiebe, sehe ich keinen Scan in der Rspamd GUI. Auch ein Update auf die neuste Version hat leider keine Veränderung gebracht. Ich kann auch keine Veränderung an der Anzahl der Spam-Emails zum Positiven feststellen. Muss ich noch irgendetwas aktivieren damit Rspamd automatisch den Spam durch das Verschieben in den Spam Ordner scant?
Grüße Chris
German
Automatisches erlernen von Spam funktioniert nicht.
Keine Logs?
Mails verschieben ist kein Black oder Whitelisting. Dafür gibt es genau diese Funktion in der UI.
Wenn du Mails mit Thema X in den Spam schiebst, merkt der Filter das nicht auf magische Weise und denkt sich “ah, er mag keine 10 Zoll Tablets, alles klar”.
Schau dir einfach die Symbole der Mails an, die nicht gefiltert wurden oder false positive waren. Es drückt eine Mail immer nur in eine Richtung. Sehr gut funktioniert es bei beinahe identischem Text. Gut funktioniert auch die WAHRSCHEINLICHKEIT.
Mehr helfen kann man dir hier nur, wenn du proaktiv Symbole, Header, Nachrichten etc. postest. Für “mach du das bitte für mich” gibt es Support Pakete.
Have something to say?
Join the community by quickly registering to participate in this discussion. We'd like to see you joining our great moo-community!
Danke erstmal für die schnelle Antwort. Wenn ich dich richtig verstanden habe, scheint der Spamfilter durch das verschieben kein automatischen Anpassungen an der Gewichtung vor zu nehmen. Korrigiere mich bitte wenn ich da falsch liege, aber für mich sagt folgender Satz in eurer Dokumentation genau dass das eigentlich passieren sollte. “Rspamd learns mail as spam or ham when you move a message in or out of the junk folder to any mailbox besides trash.” (Quelle: ) Wenn du mir sagen kannst welche Logs dir weiterhelfen kann ich diese gerne hier posten.
Doch, das tut er. Er lernt. Ich habe es oben sehr genau beschrieben, denke ich.
Es ist kein Black- oder Whitelisting. Es ist eine Gewichtung. Wenn die Mail totaler Mist ist, bringt auch ein positives Bayes Signal nichts. Fuzzy Hashes bringen auch nur bei nahezu identischen Mails etwas - hier sind sie sogar wunderbar.
Ungültiger SPF (oder unallowed), defektes DKIM, RBLs, externe Fuzzy Matches, extrem spammige Header, Bulk Mail … all sowas überwiegt Bayes in den meisten Fällen. Daher ist es kein Black- oder Whitelisting.
Wenn du sehen möchtest, warum eine Mail immer wieder im Spam landet (zum Beispiel - es kann auch die andere Richtung sein), dann musst du dir die Symbole im Header der Mail anschauen und auswerten. Es scheint immer einen Score zu geben, der die Mail eindeutig als Ham oder eben Spam markiert. Bayes kann da nur bedingt gegensteuern.
Poste doch einfach mal die Header der Mail inkl. der Symbole, vielleicht schaut dann einer mal drüber.